 |

|
 |
Gesunde Hufe
Als Huforthopädin nach Jochen Biernat (www.DIfHO.de) liegt mir natürlich gerade das Thema
gesunde Hufe besonders am Herzen. Und genau dieses Thema wollen wir hier in der Haltung und in unserem Konzept aufnehmen.
Der Huf hat die unglaubliche Fähigkeit, sich seinen Begebenheiten perfekt anzupassen. Nun leben die meisten unserer Pferde
auf relativ weichen Böden, z.B. auf der Weide, stehen in der Box auf Spänen oder federnden Gummimatten. Der Huf hat kaum
natürlichen Abrieb und um nun nicht ins Jenseits zu wachsen passt er seine Hornqualität an. Er produziert weiches Material,
welches sich auch auf dem weichen Boden gut abnutzt. Eine geniale Einrichtung, sollte man meinen.
Der Mensch kommt jetzt mit ins Spiel, denn generell hätte das Pferd so erst einmal kaum ein Problem mit seinem "weichen"
Huf auf dem weichen Boden (wenn man von einer optimalen Abriebssteuerung ausgehen könnte).
Der Mensch möchte sein Pferd nun, wie auch immer, nutzen - z.B. einen schönen Ausritt ins Gelände
machen. Dieses Gelände ist aber von der Bodenbeschaffenheit meist nicht auf den Untergrund abgestimmt, auf dem das Pferd
die restliche Zeit seines Tages verbringt. Der Boden variiert zwischen Asphalt, Schotter, Naturboden, Steinen usw.
Natürlich ist der "weiche" Weide-Huf nun nicht auf den harten Boden eingestellt - er reibt also schneller ab, als er
hartes Horn nachproduzieren könnte; die Folge sind Probleme beim Gehen. Kein Wunder, wenn man es recht überlegt.
In unserem Konzept des Paddock Trail wollen wir hier nach und nach ansetzen und den Pferden einen anderen Untergrund geben.
Einen Untergrund, der abwechslungsreich und in optimaler Weise den Gegebenheiten unseres Geländes angepasst ist. Dazu werden
Teilbereiche mit unterschiedlichen Bodenstrukturen (z.B. Schotter, Kies, grobe Steine, Sand, Beton, Naturboden) versehen.
Der Huf kann sich nach und nach darauf einstellen und seine Hornqualität verbessern.
Unser Ziel sind Pferde, die einen Ausritt im Gelände meistern, ohne Probleme mit zu hohem Abrieb oder unangenehmen
Reizen zu haben. Einfach Pferde mit gesunden und starken Hufen.
Selbstverständlich fahre ich für Hufbearbeitungen auch zu Ihren auf den Hof. Für einen Termin kontaktieren Sie mich unter 0157.72654084.
|
|
|
 |
|